Ausfälle von Kritischen Infrastrukturen: Wie resilient ist die Bevölkerung?
Sandholz, Simone, Sett, Dominic and Saenger, Nathalie (2020). Ausfälle von Kritischen Infrastrukturen: Wie resilient ist die Bevölkerung?. Bevölkerungsschutzmagazin. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Document type:
Report
Collection:
-
Sub-type Research report Author Sandholz, Simone
Sett, Dominic
Saenger, NathalieTitle Ausfälle von Kritischen Infrastrukturen: Wie resilient ist die Bevölkerung? Series Title Bevölkerungsschutzmagazin Volume/Issue No. 1/2020 Publication Date 2020-03-03 Place of Publication Bonn Publisher Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Pages 57 Language ger Abstract Die Vorbereitung auf Ausfälle Kritischer Infrastrukturen, wie etwa die Wasser- oder Stromversorgung, wird üblicherweise von technischen Ansätzen dominiert. Diese sollen bei Teil- oder Komplettausfällen der Versorgung für eine rasche Überbrückung und Wiederherstellung sorgen. Resilienz wird in diesem Zusammenhang vor allem als ein Synonym für Widerstandsfähigkeit und die schnelle Überwindung von Störungen hin zum Ausgangszustand verstanden. Eine solche vorwiegend technische Sicht auf Resilienz kann jedoch dazu führen, dass wichtige Aspekte, wie die Mindestversorgung der Bevölkerung bei längeren Ausfällen, dabei vernachlässigt werden. Die private Vorsorge der betroffenen Endnutzer ist aber ein wichtiger Teil einer gemeinsamen, umfassenden Notfallplanung. Daraus wird deutlich, dass sich die Resilienz gegenüber Infrastrukturausfällen nicht nur aus der Betrachtung der technischen Komponenten ergibt, sondern auch die Berücksichtigung der Endnutzer erfordert Dafür sind neben der Erweiterung der bisher gängigen technischen Betrachtungsweise auch entsprechende Daten notwendig. Es werden beispielsweise Informationen darüber benötigt, welche Bevölkerungsgruppen bei Ausfällen verschiedener Infrastrukturen in welchem Ausmaß betroffen, als auch vorbereitet wären. Eben diesen Fragen habt sich das Projekt KIRMin gewidmet, bei dem UNU-EHS untersucht hat, in welchem Maße Bürgerinnen und Bürger auf einen Ausfall der Infrastruktur, insbesondere der Stromversorgung, vorbereitet wären und ob sie sich in diesem Fall zeitweise selbst versorgen könnten. Keyword Critical Infrastructure
Resilience
Household
PreparednessCopyright Holder Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Copyright Year 2020 Copyright type All rights reserved ISSN 09407154 -
Citation counts Search Google Scholar Access Statistics: 6675 Abstract Views - Detailed Statistics Created: Mon, 20 Apr 2020, 19:56:53 JST by Aarti Basnyat on behalf of UNU EHS